[Rezension Jule] Antje Wensel – Du kannst wenn du willst – Mein schwerer Weg zur Ultraläuferin

Juliane Grajek • 24. April 2025

Antje Wensel beschreibt ihren Weg zum Ultra Wüstenlauf mit der Krankheit Lipödem. Sehr interessantes, motivierendes und sympathisches Laufbuch.


Klappentext:

Die Ärzte empfahlen ihr Aquajogging statt Marathon-Training. Doch die Diagnose Lipödem war für Antje Wensel kein Grund, die Laufschuhe in die Ecke zu werfen – ganz im Gegenteil! Marathon laufen stand weiterhin auf dem Plan: Trotz krankheitsbedingter Zunahme von Unterhautfettgewebe an Armen, Beinen, Hüften und Knien trainierte sie weiter für eines der härtesten Ultrarennen: das Sahara Desert Race 2017, 250 Kilometer durch die Wüste Namibias.

Erster Satz:

„Ahhh, du jetzt wieder, Raphael“ sagte Antje als ich sie fragte, ob sie ein Buch mit mir schreiben will.“

Cover & Titel:

Das Cover finde ich echt gelungen, zumal es während einer sportlichen Veranstaltung, an der die Autorin teilnahm entstanden ist. Der Titel passt wie die Faust aufs Auge, und lässt schon auch ein wenig Ironie mit ein spielen. Der titel ist Name, und der Name Programm.

Meine Erwartungen

Ich habe das Buch auf der Buchmesse in Leipzig war genommen, aber so richtig geflasht hatten mich Cover und Titel nicht, und so schenkte ich ihm erst gar keine Aufmerksamkeit. Dort lag ein anderes Buch bei der Verlagsmitarbeiterin, die in ein Gespräch vertieft war. Es nannte sich „Schmerzfrei Laufen“.

Ich lauschte dem Gespräch eines Kunden, welches gerade zu ende ging. Dann unterhielt ich mich mit der Mitarbeiterin vom Verlag. Sie schien auch zu laufen. Dann erzählte sie mir von dem Buch, wie begeistert sie gewesen sei. Ich dachte mir nur so „Na klar, muss sie ja, soll sie ja auch vermarkten, wie viele wollen noch so Bücher schreiben.“

Dann unterhielten wir uns über das Buch Flow-Jäger von Michele Ufer, an dem ich Interesse hatte. Nach einer längeren Unterhaltung hielt ich das Buch von Antje und Flow-Jäger in der Hand. Als Rezensionsexemplar. Irgendwie reizte es mich dann doch, dann überall Werbung und Läufer. Also los, Und ich habe es noch am nächsten Tag zu lesen begonnen. Die Erwartungen waren eher mäßig.

Meine Meinung zum Buch

Meine Erwartungen wurde um Längen übertroffen. Die Verlagsmitarbeiterin hatte Recht. Ein so tolles, motivierendes, belegendes und ehrliches Buch, habe ich lange nicht gelesen. Ich habe es quasi inhaliert. Man konnte mit ihr mitleiden, die Freude spüren und die harte Arbeit und den Schweiz fühlen. Es gibt auch viele indirekte Tipps, sind es ja Erfahrungswerte, die dort niedergeschrieben sind.

Hinzu kommt, dass sie aus der Gegend stammt. Die Bilder sind der Wahnsinn. Diese Frau scheint eine solch starke Persönlichkeit zu haben, einen wahnsinnigen Kampfgeist und einen starken Willen. Hut ab vor der Leistung mit der Diagnose, bei dem der ein oder andere von uns den Kopf sicher in den Sand gesteckt hätte. Jeder der läuft oder schon einmal gelaufen ist, weiß was dort für eine Leistung dahinter steckt. Aber das Buch hat noch etwas getan.

Es ist schuld, dass ich jetzt motiviert bin, mehr zu laufen, und auch Lust bekommen habe, mal einen kleinen Lauf in der Wüste, oder im Ausland zu testen. Es machte einfach Spaß die Geschichte, ihre Geschichte, zu lesen. Zu was ein Mensch alles im Stande ist. Ist sie ja eine ganz normale Frau, welche mitten im Leben steht, und dazu noch das Handicap hatte.
Ich würde sie gern mal persönlich kennen lernen und mit ihr eine Runde laufen gehen.
Was sie auch noch geschafft hat, sie hat mich neugierig gemacht auf die Bücher von Rafael Fuchsgruber, die sicher meine nächsten Käufe werden.

Zitat:

Es ist, wie so oft: Ein Gedanke blitzt auf, hält mich fest und lässt mich nicht mehr los. Dann kann ich nicht lange darüber nach denken, ich muss es dann tun Zweifel haben keinen Platz- sie kommen aber immer, nur zu spät, dann, wenn es kein Zurück gibt. Ich habe mein Wort gegeben.!Das zählt, daran halte ich mich, und ich werde auch dafür „geliebt“, wenn ich versprechen anderer energisch einfordere.“

Fazit:

Es ist eine Reise Wert, diese tolle Geschichte zu lesen. Ich kann es jedem nur ans Herz legen. Erfrischend, wahrhaftig, mitreißend, motivierend. Das alles im Herzen der Zeilen. Man lernt eine ganz starke, sympatische Frau kennen. Du kannst wenn du willst- Der Name ist Programm. Aber Achtung, könnte Lust auf mehr Laufabenteuer machen.

Bewertung:

5/5 Bücherpunkten 


Leseprobe: hier klicken 

Details zum Buch:

  • AutorAntje WenselRafael Fuchsgruber
  • Verlag: Delius Klasing
  • Genre: Biografie/ Erfahrung
  • Seiten: 158
  • Erschienen am: 19.03.18
  • ISBN: 978-3-667-11268-2
    Preis: 
     22,90€
    ISBN Ebook: 
  • Preis Ebook: 18,99€


    Und zum Schluss:


    Vielen Dank an den Delius Klasing Verlag, vielmehr an die nette Verlagsmitarbeiterin der Leipziger Buchmesse, für das entgegengebrachte Vertrauen. Es war mir eine Ehre, dieses Buch rezensieren zu dürfen.



von Juliane Grajek 24. April 2025
Klappentext Kochen mit Kindern in der Natur! Beim Sammeln, Verarbeiten und Kochen draußen in der freien Natur lernen schon kleinere Kinder auf spielerische Art und Weise Wildpflanzen kennen. Das Buch enthält: Praxiserprobte Rezepte für einfache Gerichte mit Wildpflanzen, die Kinder gerne essen. Viele Anregungen zum Konservieren von Wildkräutern – für den Vorrat und für kleine Geschenke aus der Küche. Pflanzenporträts von zwölf Wildpflanzen, verteilt auf die vier Jahreszeiten: Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Hagebutte, Holunder, Ringelblume, Haselnuss, Fichte und Huflattich , mit ihren wichtigsten Merkmalen und ihrer Verwendung in Brauchtum, Heilkunde, Mythen und Märchen. Zahlreiche Ideen und Anleitungen für Spiele und kreatives Gestalten mit Wildpflanzen. Eine Fülle an Fotos, die Lust machen, mit den Kindern hinaus in die Natur zu gehen. Ein reichhaltiges, anregendes Praxisbuch für Eltern, Kindergärtnerinnen , Lehrer und alle, die mit Kindern einen spielerischen Zugang zur Natur suchen. Erster Satz: „Die Liebe zur Natur, die Freude am kochen und die Begeisterungsfähigkeit der Kinder haben dieses Buch entstehen lassen.“. Cover & Titel: Das Cover ist freundlich und ansprechend, es macht mich neugierig, ob es direkt Kinder anspricht, wage ich zu bezweifeln. Das Kind meines Partners liebt die Natur, das Buch hat er noch nicht so beachtet. Der Titel ist richtig gut. Ich weiß als Leser sofort um was es geht und was ich erwarten kann. Meine Meinung zum Buch: Bingo. Das Buch ist der Hammer. Natürlich findet man nur eine ausgewählte Anzahl an Wildpflanzen, lange noch nicht alle, aber dafür auf den Punkt gebracht. Es beinhaltet mega schmackhafte und coole Rezepte, und Kapitel die in die 4 Jahreszeiten eingeteilt sind. Passend zu den Jahreszeiten je 3 Wildpflanzen und zu guter letzte Variationen. 1 haben wir nachgekocht, das Rezept findet ihr im Zitat. Aber Achtung Geschmacksexplosion. Die wenigen Pflanzen sind das Einzige was man bemängeln könnte. Aber das Buch lohnt sich und macht richtig Lust auf Wildpflanzen. Pflanzen die es beinhaltet : Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Wegerich, Hagebutte, schwarzer Holunder, Ringelblume, Haselnuss, Fichte und Rottanne, Huflatterich, Bei den Variationen geht es um Butter, Honig, Sirup, Essig. Im Anhang findet man vieles zum Thema Kochen im Freien, Wildkräuter sammeln, ein Rätsel ist mit dabei, erste Hilfe Maßnahmen bei Vergiftung, … Wenn ihr einer Familie mal ein tolles Geschenk machen wollt, dann stellt selber Gelee aus Löwenblüten oder Holunder her und schenkt das Buch dazu, ihr werdet der Champion sein. Zitat: Zitronen- Joghurtcreme: für 4 Portionen: 3 Becher Naturjoghurt a 180g, 125 g Quark, Schale und Saft aus der Zitrone, Löwenblütenhonig, und Gänseblümchen. … 2 Handvoll getrocknete Brennnesselblätter, 80g weiße, unparfümierte Seifenflocken, 1 TL Mandelöl, 20 Tropfen ätherische Öle Zitrone, 3 EL heißes Wasser Ihr wollt die Anleitung, dann bleibt euch nix anderes übrig, das Buch zu ordern, glaubt mir, es lohnt sich. Fazit: Ein tolles Buch mit viel Wissen und Infos. Geeignet für die ganze Familie und einfach umzusetzen. Ein Rezept haben wir getestet und es war eine Geschmacksexplosion, die Löwenzahnbällchen. Sirup wird heute noch gemacht. Los gehts Bewertung: 5/5 Punkten Details zum Buch: Autor: Violette Tanner Verlag: AT Verlag Genre: Fach/Sachbuch/ Pflanzen/ kochen Seiten: 197 Erschienen am: 30.04.2013 ASIN eBook: / ISBN: 978-3-03800-569-8 Preis: 26,90 € E-Book: / Und zum Schluss Dieses Buch ist ein selbst gekauftes und kein Rezensionsexemplar
von Juliane Grajek 24. April 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Juliane Grajek 24. April 2025
In diesem Beitrag darf ich euch den Pictogenda als Produkt präsentieren. es handelt sich also um Werbung. Grützner Literaturtest hat uns kontaktiert und angeboten den Pictogenda, welcher im Prelumverlag erscheint unter die Lupe zu nehmen, und für euch zu testen. Da ich als Ergotherapeutin arbeite, tat ich dies gerne. Was ist Pictogenda? Ganz allgemein steht hinter Pictogenda ein Kalender der zusammengesetzt wurde aus Pictogramm und Agenda , also ein Kalender mit Bildern. Er wurde von der niederländischen Logopädin Martina Tittse-Linsen entwickelt. Es handelt sich um einen Wochenübersichtskalender ohne Datum und einen spezifischen Kalender, in dem nicht eingeschrieben, sondern geklebt wird – und zwar Symbole. Diese greifen auf das METACOM zurück, was in anderen Medien der „Unterstützen Kommunikation“ bereits eingesetzt wird. Metacom ist ein Symbolsystem, was bestimmte Aktivitäten über Symbole farblich darstellt. So sind in dem Ringbuch 1386 Pictogrammaufkleber zum Thema Arbeit, Schule, Tagesaktivitäten, Sport, Freizeit und Ernährung zu finden. Ebenfalls findet man Seiten für Kontakt- wie auch Telefonnummern, eine Wochenübersicht, in der allgemeine Tätigkeiten vom Tag eingeklebt werden, z.B. wann stehe ich auf? Was mache ich danach? Wann ist Mittag? Von diesem Kalender gibt es für 3 Wochen zum Anpassen. So kann man eine Woche in der man Arbeiten oder zur Schule geht ausfüllen, und eine Woche die evtl. arbeitsfrei ist usw. Im Verlauf folgt dann der Jahreskalender in Wochen mit Datum, in dem man die Symbole einkleben kann, was an dem Tag stattfindet, was gegessen wird oder welche Aktivitäten anstehen. Am Ende findet man noch Seiten mit Karteikarten, die man für Notizen oder als Kommunikationskarten nutzen kann. Den Kalender gibt es bereits seit 2016 und wurde jetzt neu überarbeitet. Er hat eine sehr stabile abwischbare Außenmappe mit Namensfeld, Weiterhin kann man zusätzlich einen großen Wandkalender und Geburtstagskalender im Shop bestellen, auch Ringmappen in anderer Farbe. Neu ist ein besprechbarer Stift. An den Tagen hat man so kleine runde Felder, dort kann man mit dem Stift draufgehen. Dieser spielt dann vorher programmierte Inhalte ab. Wie genau das funktioniert, kann ich nicht testen, da ich zu diesem Stift keinen Zugang habe. Für wen eignet sich der Pictogenda? Entwickelt wurde er für den Bereich unterstützte Kommunikation : , also für Menschen, die nicht sprechen können , sich nicht äußern können z.B Wortfindungsstörungen haben. Für Aphasiker also oder für Menschen mit Beeinträchtigung . aber auch für Kinder, welche noch nicht lesen und Schreiben können ggf auch für Demenzerkrankte, dann denke ich aber, wäre es angebracht, die Bedeutung der Symbolik zum Nachlesen in der Nähe zu haben. Vorteile und Nachteile von Pictogenda NUTZEN: Verbessert die Tagesstruktur unterstützt die Selbstständigkeit unterstützt die Kommunikation sorgt für ein besseres Zeitgefühl für Tages- und Wochenrhythmus hilft beim Erwerb planerischer Fähigkeiten kann eine Hilfe bei Gesprächen darstellen Erinnert an Termine und Ereignisse er kann überall mit hingenommen werden und man kann so jederzeit darauf zu greifen. 3 Wochen testen ist möglich NACHTEILE: Symbolaufkleber sind recht klein, für Menschen, welche schlecht sehen, eher ungünstig Symbole sind sehr bunt und kindlich gemacht, was ich für ältere Menschen mit Beeinträchtigungen eher schwierig finde Der Kalender ist recht schwer, hat ein ordentliches Gewicht, es ist halt schwer, große Symbole zu schaffen, viel Platz zu haben, aber das Gewicht im Rahmen zu lassen und handlich soll er auch noch sein Umgang muss mit einem Therapeuten oder Betreuer, Angehörigen erlernt werden muss sichtbar liegen, wenn er zu ist, wird man die Vorteile nicht nutzen können, setzt ein gewisses geistiges Niveau voraus. Pictogenda Club: Es gibt auf der Internetseite die Möglichkeit, dem Pictogenda Club beizutreten . Das ermöglicht dem Nutzer dieses Clubs tolle und praktische Zusatzleistungen zu erhalten, z.B. weitere Bögen, auf dem man seine Lernziele darstellen kann oder wer man ist. Einmal im Quartal gibt es neue Piktogramme, welche man sich herunterladen kann, auch fehlende Symbole und Ideen können mit eingebracht werden. P.S. ein Buch und ein Pferd habe ich entdeckt.. Zusammenfassung: Die Idee des Kalenders und die Umsetzung finde ich persönlich nicht schlecht, wenn man mit den Nutzern geübt hat, damit umzugehen. Wenn ich an meine Arbeit in der Wohnstätte zurückdenke, wäre dort der Einsatz wirklich richtig gut. Bei anderen Gruppen von beeinträchtigen Menschen stelle ich mir die Umsetzung schwer vor, Z.b. Leute, die schlecht sehen oder geistig gar nicht in der Lage sind einen solchen Kalender mit doch vielen Infos zu überblicken, da müsste man auf die einfachere Variante des Wandkalenders zurückgreifen. Gut finde ich zudem die Einheitlichen und gut verständlichen Symbole. Ich werde den Kalender mal mit auf Arbeit nehmen und den Ein oder anderen Patienten und Betreuer darauf schauen lassen und euch später noch Meinungen und Erfahrungen hier ergänzen. LG und viel Spaß beim Stöbern. Dieses Video ansehen auf YouTube.
von Juliane Grajek 24. April 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Juliane Grajek 24. April 2025
Klappentext: Ilvy geht in die Grundschule. Manchmal ist sie hundemüde und freut sich auf ihr kuscheliges Bett. An anderen Tagen ist sie viel zu aufgeregt, besorgt oder ängstlich, um einzuschlafen. Es kann auch vorkommen, dass Ilvy nachts von einem doofen Traum oder ihrer Katze Luna aufgeweckt wird. Dann ist es am allerschwersten für sie, wieder einzuschlafen. Zum Glück hat Ilvy ihr Schlafschaf Lotti. Das hilft ihr beim Einschlafen. Und natürlich sind da noch Mama und Papa, wenn Lottis Einschlafhilfe nicht ausreicht. Das Bilder-Erzählbuch „Ilvy schläft gut“ richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, die nachts besser einschlafen und durchschlafen wollen. Es unterstützt sie dabei, ihr Verhalten vor dem Zubettgehen bewusster wahrzunehmen und Wege zu finden, um garantiert besser zu schlafen. Die Mit-Mach-Seiten im Anschluss an die Geschichte laden dazu ein, den eigenen Schlaf durch kreative Lösungen gezielt zu verbessern. Denn ein gesunder Schlaf ist wichtig für die psychische und physische Erholung, das Wachstum, das Immunsystem und das Gedächtnis. Und nicht zuletzt ist entspannter Kinderschlaf die beste Basis für entspannte Eltern, die nachts auch nur Eines wollen: ungestört schlafen. [Quelle Edition Riedburg] Erster Satz: Hallo Du! Ich bin Ilvy. Obwohl Mama und Papa darauf achten, dass ich rechtzeitig ins Bett gehe, klappt das Einschlafen nicht immer. Cover & Titel Das Cover des Buches finde ich sehr ansprechend und familienfreundlich. Es ist sehr aussagekräftig und für Kinder gut geeignet. Auch der Titel ist klar und man weiß sofort um was es geht. Meine Meinung zum Buch Ich bin von dem Kindersachbuch sehr angetan. Wie auch schon das Letzte, was ich rezensieren durfte, hat dieses Buch Mitmachseiten und ist speziell für Kinder leicht verständlich beschrieben. Es zeigt so einige Situationen aus dem Alltag auf, und gibt Anregungen wie verschiedene Probleme gelöst werden können. Zudem gibt es Ideen für Einschlafregeln, die wirklich leicht und gut umzusetzen sind. Die Mitmachseiten sind wieder sehr ansprechend und leicht verständlich gestaltet. Wenn eine Familie diese mit den Kindern durchgeht, findet auch eine gute Form der so wichtigen Kommunikation statt und hilft die Kinder zu verstehen. Am Schluss gibt es dann noch für 3 Wochen die Möglichkeit ein Schlafprotokoll zu führen. Es ist wirklich eine sehr ansprechende Lektüre und super umgesetzt vom Verlag. Die SOWAS-Reihe kann ich wirklich nur jedem ans Herz legen. Der Zitat: „Ilvy möchte etwas trinken, traut sich aber nicht, aufzustehen. Auf die Toilette muss sie auch. Wie blöd, ausgerechnet jetzt, wo sie mit der Gruselgeschichte im Kopf eingeschlafen ist. Sie überlegt kurz, nach Papa zu rufen, doch das wäre peinlich. Pia schläft tief und fest- was würde sie wohl von Ilvy denken?“ Fazit: Wieder ein sehr gutes Buch aus der SOWAS-Reihe aus dem Verlag Riedburg und unbedingt zu empfehlen. Es fördert die Kommunikation, das Verständnis und gibt Lösungsvorschläge zu verschiedenen Themen bei der Problematik des Einschlafens. Bewertung: 5/5 Bücherpunkten Leseprobe Details zum Buch: Autor: Kerstin Hödlmoser, Sigrun Eder, Nicole Schäufel Verlag: edition riedburg Genre: Kinder Fachbuch Seiten: 87 Erschienen am: Juli 2019 ASIN eBook: B07WC635YZ ISBN: 978-3-99082-024-7 Preis: 19,90€ E-Book: 4,99€ Und zum Schluss Ich bedanke mich bei dem Verlag edition riedburg für die tolle Zusammenarbeit und der Autorin für das entgegengebrachte Vertrauen, dieses Buch rezensieren zu dürfen.
von Juliane Grajek 24. April 2025
In diesem Buch von Hanne Grubhofer aus dem Edition Riedburg Verlag geht es um gewaltfreie Kommunikation in der Anwendung. Klappentext Das Kind soll den Tisch abräumen, will nicht – und die Stimmung kocht hoch? Szenen wie diese finden sich in jeder Familie. Bitten richtig formulieren, Missverständnisse leicht aufdecken und auflösen, sich offen mitteilen und vom Gesprächspartner tatsächlich empfundene Gefühle erfahren: Das alles und noch viel mehr kann die Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Sie lässt uns auch in brenzligen Situationen souverän handeln und echte Bedürfnisse erkennen. „Du sollst“-Forderungen oder „Wenn du nicht, dann“-Formulierungen gehören somit endgültig der Vergangenheit an. Zielgerichtet und mit zahlreichen Beispielen unterlegt, lotst Hanna Grubhofer durch den Familienalltag. Die Psychologin und 7-fache Mutter gibt konkrete Hilfestellungen zum Familienfrieden, wenn das bisherige Vokabular nicht ausreicht. Einfache und zugleich tiefgründige Übungen für den Alltag erlauben, das theoretische Wissen aktiv ins eigene Leben zu integrieren und dort nachhaltig gewaltfrei zu verankern. (Quelle Verlagsseite) Erster Satz: Mit meinem zweiten Buch, dem „Zauberbuch Familienfrieden konkret“,möchte ich alle einladen, noch eine Spur tiefer in die Familienwelt einzutauchen. Cover & Titel Das Cover des Buches finde ich sehr ansprechend und familienfreundlich. Wohingegen ich den Titel zwar passend finde, mit dem Untertitel jedoch in Verbindung ist er sehr lang und wirkt damit auf den ersten Blick eher unübersichtlich. Meine Meinung zum Buch Ich hatte selten ein Buch bei dem ich so viele Randnotizen gemacht habe wie bei diesem. Ich bin sehr unschlüssig mit den Punkten und der Bewertung. Geschrieben an sich ist das Buch gut. Es ist schön flüssig zu lesen, gut gegliedert und klingt auch erstmal interessant. Es hat nicht diesen typischen Fachbuchcharakter Die Beispiele sind gut erklärt und das Thema GFK wird klar. Und trotzdem habe ich so einen komischen negativen Beigeschmack und mich nervte das Buch mit Verlauf der Lesezeit. Teilweise hatte ich keine Lust mehr weiter zu lesen. Es ist eben auch aus der Sicht der Autorin mit ihrem Weg beschrieben. Das Grundproblem liegt glaube ich darin, dass ich nicht mit allen Inhalten, die hier aufgeführt sind mitgehen kann. Es gibt, nach meinem Ermessen, mega gute Denkansätze wie: „Kinder lernen aus Erfahrung, durch Erleben und fühlen, riechen…durch handeln und deren Konsequenzen, nicht durch Tv, PC o.ä“ Andererseits stellt die Autorin GFK mit laissez-fairem Erziehungsstil gleich, wo Kinder keine Grenzen erleben. Was ich wiederum schwierig finde. Ich würde kein 5 jähriges Kind um etwas bitten, was ich einfordere und ein Nein seinerseits akzeptieren. Weil meiner Meinung nach das Kind die Konsequenzen bestimmten Handelns nicht einschätzen kann. z.B Zähne putzen, aufräumen und Regeln, Werte, Normen Aber das ist meine Meinung. Die Autorin beschreibt auch Lebensphasen aus ihrer Sicht und es wirte manchmal auf mich als Leser, wie durch eine rosarote Brille. Andererseits ermöglichte sie ihren Kindern dingen und stellt diese als Gut und machbar dar, die sich der Großteil der Familien einfach nicht leisten können, wie z.B. einen geeigneten Waldkindergarten oder eine Privatschule, die monatlich Geld kosten, genauso wie nach der Geburt eines Kindes 3 Jahre zu Hause zu bleiben.. Oft beschreibt die Autorin in schwarz und weiß, wo das Grau ein wenig zu kurz kommt, so empfand ich es beim Lesen. Mag bei jedem anders sein. Zum Abschluss noch etwas Positives. Besonders schön finde ich die Übungen oder Fragen zum Nachdenken, die an den meisten Kapiteln angehangen sind. „Wie ist das bei euch? Wann war das bei euch so?, Wie geht ihr damit um?“ Schön auch die vorformulierten Sätze als Gesprächsbeispiele er GFK Zitat: „In Anbetracht der kritischen Situation unseres Planeten ist es mir zusätzlich wichtig, ökologisch und nachhaltig zu leben, sodass unsere Kinder eine Zukunft auf dieser Erde haben. In diesem Kapitel möchte ich über meine Gedanken und Wege dazu berichten. Fazit: Ein Buch mit vielen Gesichtern, Hochs und Tiefs. Es gibt Inhalte die finde ich sehr gut und wiederum Inhalte die ich sehr kritisch betrachte. Bildet euch am besten eine eigene Meinung. Bewertung: 3/5 Bücherpunkte Details zum Buch: Autor: Hanna Grubhofer Verlag: edition riedburg Genre: Fachbuch GFK Seiten: 156 Erschienen am: Mai 2019 ASIN eBook: 978-3-99082-016-2 ISBN: 978-3-99082-015-5 Preis: 19,90€ E-Book: 14,90€ Und zum Schluss Ich bedanke mich bei dem Verlag edition riedburg für die tolle Zusammenarbeit und der Autorin für das entgegengebrachte Vertrauen, dieses Buch rezensieren zu dürfen.
von Juliane Grajek 24. April 2025
Klappentext Mit 23 Jahren hatte der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Stephan Kulle einen Autounfall. Diagnose: Querschnittlähmung. Heute steht er wieder fest auf beiden Beinen. Wie ihm das gelang, erzählt diese unglaubliche, bewegende Geschichte, die nicht nur Betroffenen Mut machen kann. »Ich bin heute froh und dankbar, dass ich nicht verzweifelt, nicht in Wut und Selbstmitleid ertrunken bin. Das konnte ich nur schaffen, weil ich nicht allein war, weil ich es nicht allein hinkriegen musste. Allein wäre ich aufgeschmissen gewesen.« Stephan Kulle »Stephan Kulle war immer ein fröhlicher Mensch – auch im Rollstuhl oder auf Krücken. Nun läuft er wieder. Vielleicht ist die Fröhlichkeit das Geheimnis seines Erfolges.« Wolf von Lojewski
von Juliane Grajek 24. April 2025
Klappentext: Unzählige Legenden ranken sich um das „letzte große Geheimnis“ der Wissenschaft, unser Gehirn. Mal ist es die perfekte Rechenmaschine, dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität. Angeblich können wir es trainieren wie ein Muskel- oder wir essen uns ganz einfach mit Brainfood schlau. Henning Beck räumt endlich auf mit den Mythen vom männlichen und weiblichen Gehirn, von Spiegelneuronen, Glückshormonen und Hirnjogging. Unterhaltsam und verständlich erklärt er, welch faszinierenden Rätseln der Neurowissenschaft wirklich auf der der Spur ist.
von Juliane Grajek 24. April 2025
Klappentext/ Inhaltsangabe: Jani ist erst vier Jahre alt, da befürchten Michael und Susan Schofield bei ihrer Tochter schizophrene Halluzinationen. Die damit konfrontierten Ärzte wiegeln ab, bei einem so kleinen Kind sei so etwas unvorstellbar. Doch der Verdacht bestätigt sich: Bei dem inzwischen sechsjährigen Mädchen wird Schizophrenie diagnostiziert. Jani lebt in einer Welt aus Halluzinationen und gewalttätigen Vorstellungen mit Hunderten imaginärer innerer „Freunde“. Eine Ratte flüstert ihr ein, ihren Bruder zu misshandeln, eine Katze sagt ihr, sie solle sich selbst töten, eine Stimme in ihr drängt sie dazu, aus dem Fenster zu springen. Und mittendrin in diesem Chaos aus nicht enden wollenden Wahnvorstellungen und Wutanfällen: Janis Eltern, die alles daransetzen, das Leben ihrer beiden Kinder zu schützen, während die Familie auseinanderzubrechen droht. Diese packende Geschichte ist dramatisch und Mut machend zugleich. Sie lässt hoffen, dass die bedingungslose elterliche Liebe Jani künftig ein halbwegs lebenswertes Leben ermöglichen wird.
von Juliane Grajek 24. April 2025
Klappentext: Martin ist zwölf, als ihn eine rätselhafte Krankheit befällt: Er verliert seine Sprache, die Kontrolle über seinen Körper, ist nach wenigen Monaten völlig hilflos. Die Ärzte sagen seinen Eltern, er werde für immer schwerstbehindert bleiben. Was niemand ahnte: Im Kokon seines Körpers verbirgt sich ein schrittweise erwachender Geist und eine zutiefst lebendige Seele.
Show More